Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V.  
Wir sind ein gemeinnütziger Verein von und für den Berliner Bezirk Reinickendorf

"REINICKE" - Die Zeitschrift des Förderkreises

In unregelmäßigen Abständen – es sind drei bis sechs Ausgaben pro Jahr – erscheint für die Mitglieder des Förderkreises der "REINICKE". Es ist die Zeitschrift des Förderkreises für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e. V. Für Interessierte liegt der REINICKE in geringer Anzahl auch im Museum Reinickendorf aus.

Der "REINICKE" ist der Nachfolger des "Dorfboten".

Alles ist möglich - auch das Gegenteil
Die Welt steht scheinbar auf dem Kopf. (Damit ist nicht "anscheinend" gemeint - der Unterschid zwischen "scheinbar" und "anscheinend wird ja besonders bei ARD
und ZDF selten beachtet.) Das erklärt wohl auch die Formulierung mancher Politiker/innen, die jetzt einen Politikwechsel versprechen und sagen, sie würden die Dinge
wieder vom Kopf auf die Füße stellen. Der US-Präsident kündigt uns die Freundschaft und verhängt Zölle - Strafzölle, mit denen er  - so sagen Ökonomie-Experten - am Ende vor allem den USA schadet, neben dem Welthandel und der Weltwirtschaft. Von New York bis Taipeh waren die  Aktienmärkte erst einmal im Keller. Inzwischen hat Trump bei seinem Zollwahn eine Pause eingelegt. Aber - dieser US-Präsident ist ja gerade in seiner Unberechenbarkeit so berechenbar.
Irgendeine Kehrtwende war zu erwarten - so wie er den Ukrainer-Präsidenten erst vorgeführt und dann wieder unterstützt hat. Er ist Geschäftsmann, er will Deals, will neue Märkte erschließen und nicht nur Grönland erobern. Bei ihm ist alles möglich - auch das Gegenteil, wie Kurt Tucholsky einmal meinte.
46 Prozent Strafzölle für Vietnam heißt gar nichts. Das kann morgen schon ganz anders sein und ist immer noch besser, als die Vernichtung Vietnams und seiner Bevölkerung mit Napalm-Bomben, wie es sein Vorgänger Lyndon B. Johnson anpackte (siehe unsere Veranstaltung am 28.April).  Selbst in Berlin, wo alles etwas länger dauert und selten etwas klappt, steht einiges auf dem Kopf.  120 Brücken sind hier marode und eine hat hier den Dienst versagt und sich mit einem Riss verabschiedet.

Der Bund will einen erklecklichen Millionenbetrag zur Wiederherstellung zuschießen und plötzlich soll in der totalen Berliner Rekordzeit von zwei Jahren alles wieder geregelt sein.
Doch da rühren sich bereits einige Umweltschützer, die gern so verfahren, als sei das Wunschziel - eine Welt ohne Autos - bereits erreicht und fordern eine spürbare Spurverengung auf der neuen Autobahnbrücke. Alles war falsch, alles wird anders ? China ist jetzt ein kapitalistisches Land und der Kommunismus wird nur für Law and Order benutzt, also zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Ethisch-moralische Werte sind nicht mehr vonnöten. Der Wert des Geldes bestimmt die Richtung - nicht nur bei Elon Musk, dergerade eine Berlinerin als erste deutsche Frau in den Weltraum geschickt hat. Alles ist möglich...

So besiegt denn auch der Drittligist Arminia Bielefeld den deutschen Meister Bayer Leverkusen und Annalena Barbock geht nach New York zu den Vereinten Nationen,
um - wie Dieter Nuhr wohlbegründet sagt - ihre Sprachkenntnisse aufzubessern.  Bleibt abzuwarten, was aus Saskia Esken wird, die - wieder nach Dieter Nuhr - alles verkörpert, was die Menschen hierzulande nicht wollen. Fritze Merz und seine Koalition werden es schon richten. Wir sind gespannt und sagen mit Goethe beim Osterspaziergang: "Von der Ampel befreit sind Strom und Bäche..."  Vor allem die EU muss stark sein.  Was heißt das ? Vor allem Verteidigungsbereit, also kriegstüchtig, muss sie sein. Da meint nun wieder Olaf Schubert in ZDF-Welkes Heute Show: Wir wollten ja schon zweimal kriegstüchtig sein! Wer sic nicht oder nur schwer erinnern kann: Damit ist 1914 und 1939 gemeint. An wen oder was Boris Pistorius - bei uns der beliebteste Politiker - erinnert, wagt kaum jemand auszusprechen, denn eigentlich sind wir ja alle ziemlich faul und kriegsuntüchtig.

Aber wie gesagt: Alles ist möglich...
Alexander. Kulpok


Reinicke Ausgabe 01/2022
Die Ausgabe 01/2022 des REINICKE (November 2022)
2022_11 - Reinicke Ausgabe 01-2022.pdf (6.29MB)
Reinicke Ausgabe 01/2022
Die Ausgabe 01/2022 des REINICKE (November 2022)
2022_11 - Reinicke Ausgabe 01-2022.pdf (6.29MB)





Reinicke Ausgabe 02/2022
Die Ausgabe 02/2022 des REINICKE (Februar 2023)
2023_02 - Reinicke Ausgabe 02-2022.pdf (49.43MB)
Reinicke Ausgabe 02/2022
Die Ausgabe 02/2022 des REINICKE (Februar 2023)
2023_02 - Reinicke Ausgabe 02-2022.pdf (49.43MB)





Reinicke Ausgabe 01/2023
Die Ausgabe 01/2023 des REINICKE (April 2023)
2023_04 - Reinicke Ausgabe 01-2023_1.pdf (135.18MB)
Reinicke Ausgabe 01/2023
Die Ausgabe 01/2023 des REINICKE (April 2023)
2023_04 - Reinicke Ausgabe 01-2023_1.pdf (135.18MB)





Reinicke Ausgabe 02/2023
Die Ausgabe 02/2023 des REINICKE (Juli 2023)
2023_07 - Reinicke Ausgabe 02-2023_klein.pdf (10.75MB)
Reinicke Ausgabe 02/2023
Die Ausgabe 02/2023 des REINICKE (Juli 2023)
2023_07 - Reinicke Ausgabe 02-2023_klein.pdf (10.75MB)






Reinicke Ausgabe 03/2023
Die Ausgabe 03/2023 des REINICKE (Dezember 2023)
2023_12 - Reinicke Ausgabe 03-2023_klein.pdf (6.36MB)
Reinicke Ausgabe 03/2023
Die Ausgabe 03/2023 des REINICKE (Dezember 2023)
2023_12 - Reinicke Ausgabe 03-2023_klein.pdf (6.36MB)






REINICKE Ausgabe 01/2024
Die Ausgabe 01/2024 des REINICKE (Juli 2024)
2024_01 - REINICKE.pdf (15.05MB)
REINICKE Ausgabe 01/2024
Die Ausgabe 01/2024 des REINICKE (Juli 2024)
2024_01 - REINICKE.pdf (15.05MB)